Die Ordination ist auch mit U-Bahn gut erreichbar. Von der Endstation Ottakring der Linie U3 sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Andere Möglichkeiten sind die Straßenbahnlinien 2, 10 und 44.

Die Ordination ist auch mit U-Bahn gut erreichbar. Von der Endstation Ottakring der Linie U3 sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Andere Möglichkeiten sind die Straßenbahnlinien 2, 10 und 44.
Ich freue mich Ihnen ein Konsensuspapier zur Radiofrequenzablation (RFA) von Schilddrüsenknoten vorzustellen. Der Trend zur Vermeidung von Schnitten am Hals und ästhetisch ansprechenden Behandlungsergebnissen wird immer stärker. Eine gute Beratung, welche Behandlungsmethode am sinnvollsten und schonendsten ist daher von großer Bedeutung.
In Österreich haben sie die Vertreter der verschiedenen Berufsgruppen (Schilddrüsengesellschaft, Chirurgen, Endokrinologen, Nuklearmediziner) zusammengestzt und ein Positionspapier (inkl. einer Standardisieerung der Ausbildung) erstellt.
Vortrag auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung (in einer gemeinsamen Sitzung mit der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft) über Indikationen zur Schilddrüsenchirurgie, Radiofrequenzablation und minimal-invasive Schilddrüsenchirurgie.
Eine spannende Diskussion.
Erster europäischer Kurs für transorale endoskopische Schilddrüsenchirurgie (TOETVA) in Verona, Italien (mit Dr. Anunwong, dem Entwickler der Methode).
Hospitation am Police General Hospital in Bangkok, Thailand wo diese Operationsmethode entwickelt wurde.
Bei dieser Operationsmethode wird die Schilddrüse ohne Schnitt am Hals minimal-invasiv („Kameramethode“) über kleine Schnitte durch die Mundhöhle entfernt. Diese Methode ist bei PatientInnen mit kleiner Schilddrüse bzw. Knoten <4cm in vielen Fällen möglich.
Für nähere Informationen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
…verspricht eine neue Operationsmethode. Dabei wird mit einer Kamera über die Mundhöhle mittels minimalinvasiver Schlüssellochtechnik die Schilddrüse entfernt („TOETVA“- Technik). Dadurch kommt es zu keiner sichtbaren Narbe am Hals.
Am 12. Oktober 2018 konnte ich mich bei einem Symposium von dieser Technik überzeugen und mit Kollegen aus der ganzen Welt die Feinheiten dieser Methode diskutieren.
Muss bei Morbus Basedow und endokirner Orbitopathie (Augenbeteiligung) immer operiert werden? Mit einer Studie in Zusammenarbeit mit Augenheilkunde, Endokrinologie und Nuklearmedizin wollen wir das an der Medizinischen Universität Wien herausfinden!
Vortrag über die neue Klassifikation von neuroendokrinen Pankreastumoren (pNET) beim Viszeralmedizin 2018 in München.
Besonders freut mich die Nennung unter „Österreichs besten Krebsärzten“ im Trend Extra 23/2018 (Juni) im Bereich Chirurgische Onkologie als Spezialist für Schilddrüsenkrebs, Nebenniere und endokrine Chirurgie.
Wir vermieten Ordinationsräume!
Günstige und flexible Modelle, ideal zum Aufbau einer eigenen Praxis. Nähere Infos hier: med1160